Duschwanne

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 467
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Duschwanne

Beitrag von freigeist » 10.02.2014 18:54

Hallo zusammen !

Wollte heute eigentlich nur die Siliconfugen erneuern.
Doch beim Entfernen der alten Abdichtung hatte ich auf einmal die
Duschwanne in der Hand :| .
Kann mir einer sagen,ob die auch mit SIKA 221 verklebt war ?
Sollte ich beim Einkleben noch auf irgend etwas achten (außer natürlich
dem Belasten der Duschwanne) ?

Grüße und Danke !
freigeist
JC Bad 005.JPG
JC Bad 005.JPG (208.67 KiB) 2778 mal betrachtet
JC Bad 009.JPG
JC Bad 009.JPG (202.32 KiB) 2778 mal betrachtet
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Möms-chen

Re: Duschwanne

Beitrag von Möms-chen » 10.02.2014 20:01

Moin,
das wird schwacher Kleber oder vielleicht auch Silikon/Acryl sein. Die muß ja mal wieder heile ausbaubar sein können.
Fühl mal am alten Kleber...ich könnte mir vorstellen, dass es wirklich Acryl ist.

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 518
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Duschwanne

Beitrag von Thomas T. » 10.02.2014 20:14

Mensch Ralph,

das ist ja ein Ding, grad haben wir noch drüber gesprochen. Ich glaube ich würde, die Kleberreste entfernen, neues Styropor drunter legen und die Wanne unten gar nicht mehr ankleben, nur noch ringsrum die Fugen abdichten. Wichtig ist wohl dass sie ganzflächig aufliegt damit sie bei Belastung nicht reißt.
Ist die Platte darunter noch ok, oder von Feuchtigkeit aufgequollen?
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 320
Registriert: 26.04.2012 08:52

Re: Duschwanne

Beitrag von endeavour » 10.02.2014 21:01

Moin,
......bei der Gelegenheit würde ich schon mal einfach Masse neben um später auf der Suche leichter eine neue Duschwanne zu finden. Scha mal ob alle Ecken und Rundungen im Duscheingangsbebreich noch okay sind, da wir ja wissen , das bei einigen da die Duschwanne gebrochen ist bzw.gerissen ist. Ansonsten würde ich die Wanne ganzflächig auf den Boden ab stützen , drunter, wie bereits geschrieben.
Gruß endeavour
Reiselust heilt Rentnerfrust :-)Bild
James Cook 316 CDI Automatik (Modell 2000-2003) EZ 2/2004 (weiße Einrichtung)

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 467
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Duschwanne

Beitrag von freigeist » 10.02.2014 21:47

Hallo !

Ja,Thomas,das kannste glauben :roll: .
Die Duschwanne möchte ich eigentlich schon kleben,nicht daß die sich bei
Temperaturveränderungen nach oben wölbt.

Zwecks der Abmaße,gibt es die Duschwannen auch schon nicht mehr :?:

Grüße
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Duschwanne

Beitrag von Jürgen » 10.02.2014 23:14

Moin Ralph,
meine Erfahrungen dazu siehe…
Gruß Jürgen
viewtopic.php?f=1&t=1905&hilit=duschwanne
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Thomas T.
Beiträge: 518
Registriert: 06.04.2008 08:43
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Duschwanne

Beitrag von Thomas T. » 11.02.2014 09:39

Moin, moin,

na ja Ralph, auf den Bildern, Deinen und denen von Jürgen, sieht man ja das der Kleber nicht hält, sorgt aber für Unebenheiten unter der Wanne. Wenn trotzdem kleben, dann vielleicht den Kleber mit einem Zahnspachtel auf die ganze Fläche aufziehen?
Jürgens Idee die Leisten am Rand zu entfernen ist gut. Danke Jürgen für den Link.
Was mich son bisschen wundert ist, das die Wannen in unseren alten Autos noch heile sind (obwohl wir ja keine „Leichtgewichte“ sind :lol: ), bei Jürgen und auch bei anderen mit viel jüngeren Autos sich aber schon Risse zeigten. Vielleicht sind die rosa Kunststoffteile ja stabiler?
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Duschwanne

Beitrag von Jürgen » 11.02.2014 10:46

Die schwimmende Verlegung der Duschwanne hat sich bei mir bis jetzt bewährt.
Da wird auf keinen Fall wieder was einreissen, bin ich mir ziemlich sicher.
Ob bei den alten rosafarbenen Teilen die Materialstärke größer war oder die Brettchen wo der Rand aufliegt waren nicht ganz so hoch, weiß ich nicht.
Da die Risse sich in der Serie aber gehäuft gezeigt haben, kann man von einem Fehler beim Einbau sprechen. Die Klebewülste auf dem Boden hätte man weglassen müssen, denn diese zerstören die Isolationschicht unter der Duschwanne. Iirgendwann liegt die dann nicht mehr plan auf dem Boden auf. Nur der Rand der Duschwanne auf den Brettchen liegt stabil auf. Dass da dann zwangsläufig Risse im Eingangsbereich entstehen, ist nahezu unvermeidbar.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Epeg
Beiträge: 2152
Registriert: 11.07.2009 19:52
Wohnort: Im Wald hinter den Bergen

Re: Duschwanne

Beitrag von Epeg » 11.02.2014 16:13

Jürgen, du hast mal wieder recht. Bei unserem 06er merkt man deutlich, dass im Randbereich
Spiel ist. Ich habe im Moment eine 16mm ixtreme Isolierung drin liegen. Eigentlich
nur wegen der Fußkälte im Winter. Aber solang das Problem nicht behoben ist,
lass ich sie lieber zwecks besserer Gewichtsverteilung drin.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht 8) [/b]:-)) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 467
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Duschwanne

Beitrag von freigeist » 11.02.2014 18:28

Hallo zusammen !

So, heute Duschwanne wieder eingesetzt und verfugt mit SIKA 221 grau.
Siliconfugen herstellen macht wirklich nur Spaß, wenn man vernünftig dran kommt, ansonsten eine Sch... arbeit :? .

Jürgen, Duschwanne nicht verklebt und somit schwimmend verlegt. Da verlasse ich mich mal auf Deine Erfahrungswerte.

Da ich das Waschbecken mit ausbauen mußte, kommt jetzt gleich noch eine neue Mischarmatur rein.
Dazu zwei Fragen.
Die Bohrung im Waschbecken ist nur ca. 18mm, muß aber auf 32mm aufgebohrt werden, oder :?:
Ich würde auch gern die Handbrause incl. Schlauch tauschen, hat da einer ein Tip, was vernünftig ist und auch passt :?:

Danke für Eure Gedanken und Ideen !!
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Duschwanne

Beitrag von Jürgen » 12.02.2014 01:24

freigeist hat geschrieben: So,heute Duschwanne wieder eingesetzt
Moin Ralph,
vor dem Verfugen hatte ich eine Decke zum Schutz in die Duschwanne gelegt, darauf ein passendes Holzbrett und dann Gewichte einer Hantelbank auf das Holzbrett in der Masse von ca. 100 kg drauf, um eine Belastung zu simulieren.
Dadurch drückte sich der Rand der Duschwanne noch mal um 1-2 mm nach unten.
Das verfugen selber gestaltete sich dadurch noch einen Tick schwieriger als wie von Dir beschrieben.
Aber das Aussehen der Fuge interessiert mich persönlich nicht so sehr, die Funktionalität dafür um so mehr!
:)
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 467
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Duschwanne

Beitrag von freigeist » 26.02.2014 17:27

So,nun die letzten Arbeiten zu diesem Thema.
Duschwanne und Waschbecken mit neuem UT-Mischer sind drin.
006.JPG
006.JPG (134.19 KiB) 2479 mal betrachtet
Die Abflußleitungen habe ich auch gleich mit gewechselt.
Danke für den Tip,Jürgen !
Den Spiralschlauch zum Abwassertank habe ich kaum bewegt und trotzdem
ist er sofort gebrochen.Das Material wird wirklich mit der Zeit spröde
003.JPG
003.JPG (251.6 KiB) 2479 mal betrachtet
Danke und Grüße
freigeist
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“