Einschätzung Rost Tragwerk

die ersten Sprinter (T1N)
loginz
Beiträge: 52
Registriert: 16.09.2017 23:07

Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von loginz » 30.09.2022 19:28

Hallo zusammen,

seht euch mal das an und teilt mir bitte eure Meinung mit:
https://ibb.co/xgQG9ps
(kein Spam, sondern das Foto vom Längsträger - sollte etwas größer sein, damit ihr was erkennen könnt)

Meine Frau war heute damit bei einem Blechbatscher in unserer Umgebung, der sich den Unterboden mal ganz genau angesehen hat. Einschließlich der umlaufenden Schweller (heißt das so) würde das ganz schön teuer werden... Es gibt doch hier bestimmt etliche Erfahrungen mit Rost; was sagt ihr dazu?
- Ist das ein Problem beim nächsten TÜV Termin?
- Muss das sofort gemacht werden?
- Lohnt sich das überhaupt

Nach wie vor ist der James für uns alternativlos, aber es soll schon eine sinnvolle Investition sein... Also raus damit, wir sind sehr auf eure Meinungen gespannt.

Viele Grüße u. Danke für die Hilfe :!:
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
JCBolt
Beiträge: 63
Registriert: 21.07.2022 16:46
Wohnort: Hamburg

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von JCBolt » 01.10.2022 10:11

Moin,
Je früher man sich da ran macht umso besser ist das. Was soll die Reparatur denn kosten? Die Rechnung lautet meiner Meinung nach, was bekommt ihr für den JC beim Verkauf ohne die Reparatur und welchen Ersatz gibt es dann zu diesem Preis plus den Reparaturkosten?

Beste Grüße
Alexander

loginz
Beiträge: 52
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von loginz » 01.10.2022 11:41

Hallo Alexander,

die Reparatur soll zw. 5-7tsd kosten. Vielleicht auch günstiger, falls man Teile des Längsträgers auf dem Schrottplatz bekommen würde. Meint ihr, dass der Träger durchgerostet ist?

Grüße Markus
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
JCBolt
Beiträge: 63
Registriert: 21.07.2022 16:46
Wohnort: Hamburg

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von JCBolt » 01.10.2022 14:14

Dort wo am Längsträger geschliffen wurde, würde ich mir keine Sorgen machen, da sieht es doch recht gut aus. Darüber der Falz über den Bremsleitungen könnte/wird wohl etwas Liebe brauchen.
Und hier wird wohl ersetzt werden müssen, das sieht schon sehr knusprig aus
7E3DFABE-33B9-47F5-B1E1-090225ED2BC1.jpeg
7E3DFABE-33B9-47F5-B1E1-090225ED2BC1.jpeg (1.44 MiB) 1959 mal betrachtet
Das offiziell machen zu lassen ist leider nicht so günstig, da am Träger offiziell nicht jeder schweißen darf.

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von Thomas S. » 13.10.2022 13:09

Hallo Markus,
diese Stellen müssen sofort behandelt werden, damit sich das überhaupt noch lohnt und dein Cook auch wieder die HU besteht. Sinnvoll ist, einmal Trockeneis strahlen, um zu sehen, was überhaupt Sache ist. Ich kenne da aber nur eine Firma in Schweinfurt, die das macht und auch die anstehenden Karosseriearbeiten durchführen kann. Über Kosten kann ich leider keine Aussage machen, aber fragen kostet nichts.

Viel Erfog

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2658
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von AndiP » 13.10.2022 17:16

Moin,

ich kann mich Thomas nur anschließen. Insbesondere der aufgeschliffene Riss im Längsträger ist übel. Ich möchte nicht wissen, wie der Träger von innen aussieht. Der ist sicher erheblich verrostet und geschwächt, daher auch der Spannungsriss an der Seite. An den Träger finden sich bestimmt noch etliche weitere Risse. Daher ist das Trockeneisstrahlen eigentlich alternativlos, wenn man den Schadensumfang realistisch beurteilen will. Die eingekreiste Roststelle (Federaufnahme? Ich kenne den Sprinter nicht) halte ich auch für sehr übel, da fehlt schon viel Material. Und das an einem der tragensten Teile des Fahrzeugs.
Nach dem Sandstrahlen wirst du das ganze Ausmaß sehen.

Ich befürchte, die Reparatur ist nicht mehr wirtschaftlich (nur ein Bauchgefühl). Da muss man genau überlegen. Und überlegen, welchen ideellen Wert der Wagen hat.

Ich habe mit meinem James über 22 Jahre tolle Urlaube verbracht, habe ganz Europa damit bereist. Meine Kinder sind damit groß geworden. Solche Punkte sind neben dem finanziellen auch wichtig. Ich habe mich damals für die Sanierung entschieden, ich hänge an dem James.

Vielleicht ist die Sanierung in Skopje eine Alternative? Wurde nicht hier im Forum solch ein Angebot gepostet? Ich weiß nicht mehr genau.
EDIT: Den hier meine ich

Kann das sein, dass der Wagen öfters im Winter bei viel Streusalz gefahren wurde?

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

flott.weg
Beiträge: 365
Registriert: 01.11.2010 20:00

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von flott.weg » 25.10.2022 11:26

ich bin immer wieder erstaunt das solche rostnester von den prüfern entweder ignoriert oder willentlich übersehen werden. das sind schäden die nicht innerhalb von zwei jahren entstehen. ich lege mich einmal pro jahr drunter und inspizieren den unterboden. Die hohlräume flute ich mit fluidfilm und die flächen werden mit wachs versiegelt.

grüße jan

loginz
Beiträge: 52
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von loginz » 02.11.2022 21:10

Moin Moin,

ich war in letzter Zeit nicht im Forum unterwegs und bin etwas über die letzten Mails erschrocken.
Sofortige Behandlung, wirtschaftlicher Totalschaden - ui ui ui

Der "Kostenrahmen" ist von der Werkstatt aus Schweinfurt und beinhaltet das Strahlen mit Trockeneis (sollte es nächstes Jahr noch genügend Kohlenstoffdioxid geben). Zwischenzeitlich habe ich den Rost an der umkreisten Stelle entfernt bis das blanke Metall zum Vorschein kam und mit Unterbodenschutz "lackiert". Auch beim Längsträger habe ich den Rost entfernt - hier ist er schätzungsweise 2€-Stück groß durchgerostet...

Naja, wir (5 Personen, 2 Hunde) hängen schon sehr an dem Teil...

TÜV haben wir dieses Jahr neu bekommen. Die angeschliffenen Stellen waren zu diesem Zeitpunkt schon vorhanden - lt. TÜV kein Problem. Ich muss echt sagen, dass jeder Werkstattmitarbeiter eine andere Meinung zum Unterboden hat - auch in Schweinfurt. Wir waren in letzter Zeit öfters in verschiedenen "Werkstätten" und haben den Unterboden vorgezeigt und in Schweinfurt den rostigen Holm der Frontscheibe überarbeiten lassen. Jetzt heisst es erstmal wieder sparen...

Danke für euer Feedback
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
harhub
Beiträge: 45
Registriert: 03.01.2019 06:21
Wohnort: Berlin

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von harhub » 03.11.2022 05:53

Hallo,
nur Unterbodenschutz über den entrosteten Stellen ist aber nicht ausreichend, ..... nur ein korrekter Lackaufbau aus Rostschutz, Grundierung, Lack und Unterbodenschutz hilft dauerhaft. Welchen Unterbodenschutz hast du verwendet ? hoffentlich keines auf Bitumenbasis, ..... das taugt rein gar nichts, .... ist sogar eher kontraproduktiv.

mfG
Harald
JamesCook 313cdi, Bj. 2003, Heckträger für Moped,Sat-TV, Solar (420Wp), GPS-GSM-Alarm, Purion400 Wasser-Desinfektion, verstärkte Stabis u. Zusaztzluftfederung, Walter's Sitzbankrollen statt der Gleiter.

loginz
Beiträge: 52
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von loginz » 03.11.2022 17:51

Hallo Harald,

war ja klar, dass ich gerade Unterbodenschutz auf Bitumenbasis verwendet habe...

Ablauf wie folgt:
- Roststellen mit Fächerscheibe oder Bohrmaschinenaufsatz entfernt
- Brunox Bepoxy aufgetragen
- LIQUI MOLY 6111 Unterbodenschutz Bitumen
- Hohlräume mit FluidFilm

Ich könnte kotzen!
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 467
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von freigeist » 03.11.2022 18:58

Oh weh, wie ist doch das Niveau beim Erfahrungsaustausch hier verflacht.
Kein Wunder, dass sich langjährige Mitglieder immer mehr zurückzuziehen
oder sogar das Forum verlassen.

Einfach nur schade :!:
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

loginz
Beiträge: 52
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von loginz » 03.11.2022 20:21

Hallo Freigeist,

bitte erkläre Deine Reaktion - die verstehe ich nicht und bin der Meinung, dass Du vielleicht etwas falsch verstanden hast.
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
freigeist
Beiträge: 467
Registriert: 28.09.2012 21:52
Wohnort: Wernigerode

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von freigeist » 03.11.2022 21:13

Zeilen deines Textes lesen sich als zynische Reaktion auf die Beitrage und Meinungen
der Forumsmitglieder, welche hier zu dem Thema Stellung bezogen haben.
Sollte ich das falsch interpretieren ?
James Cook,Baujahr 1998
314 Benziner

loginz
Beiträge: 52
Registriert: 16.09.2017 23:07

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von loginz » 03.11.2022 21:36

ABSOLUT falsch verstanden :!:
Ich könnte mir selbst in den Hintern treten, dass ich Unterbodenschutz auf Bitumenbasis verwendet habe!!!
James Cook 1999, 140.000 km ff :wink:

Benutzeravatar
harhub
Beiträge: 45
Registriert: 03.01.2019 06:21
Wohnort: Berlin

Re: Einschätzung Rost Tragwerk

Beitrag von harhub » 04.11.2022 06:28

loginz hat geschrieben:
03.11.2022 21:36
ABSOLUT falsch verstanden :!:
Ich könnte mir selbst in den Hintern treten, dass ich Unterbodenschutz auf Bitumenbasis verwendet habe!!!
Hallo,
so hatte ich dich auch verstanden , .... ich denke da hat freigeist es falsch aufgefasst, .... kann ja passieren .

Der Nachteil vom Bitumen ist das der aushärtet, spröde wird und Risse bekommt. Dann tritt Feuchtigkeit ein und hinterwandert den Bitumenschutz. So rostet es dann im Verborgenen weil das Bitumen ja i.d.R. auch recht dick ist.

mfG
Harald
JamesCook 313cdi, Bj. 2003, Heckträger für Moped,Sat-TV, Solar (420Wp), GPS-GSM-Alarm, Purion400 Wasser-Desinfektion, verstärkte Stabis u. Zusaztzluftfederung, Walter's Sitzbankrollen statt der Gleiter.

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“