Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
BackForrest
Beiträge: 31
Registriert: 08.09.2020 08:27
Wohnort: Schwarzwald

Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

Beitrag von BackForrest » 08.11.2020 21:10

Grüße euch,

ich habe mir einen MB James Cook 208 mit einem 86 PS Benzin-Motor (Bj 05.1980) gebraucht gekauft und möchte den Dachhimmel im Westfalia-Hochdach erneuern. Meine Fragen dazu sind:

1.) Das Dachfenster war wohl mal undicht und man sieht am Dachhimmel Wasserränder und leichten Schimmel. Nun habe ich einmal mit den Fingern vorsichtig unter den Dachhimmel gefühlt und gemerkt, dass dort auch Dämmung liegt. Was wurde damals an Dämmung verwendet? Ist diese Dämmung im Bezug auf Asbest unbedenklich?

2.) Aufgrund der Wasserränder und Schimmelansätzen würde ich den Dachhimmel gerne auswechseln. Dazu habe ich folgendes Material gefunden:
https://www.selbstklebe-filz.de/epages/ ... LFM-2MM%22

Was haltet ihr davon und habt ihr noch andere Tipps? Auch gerne zur Dämmung.

Ansonsten ist der James Cook in einem tollen Zustand.

Vorab vielen Dank schon mal für eure Mühe.
Mercedes Benz 208 James Cook | 1980 | Benziner | 86 PS

Benutzeravatar
JC209D
Beiträge: 65
Registriert: 08.07.2017 11:44
Wohnort: Bayern

Re: Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

Beitrag von JC209D » 08.11.2020 21:24

Filz ist eine Möglichkeit, Klebekork eine andere.
Habe in einem Sprinter das Kork Material an der Decke. Das Raumklima ist dadurch genial.
VG
Hans
1986er 209D Westfalia Marco Polo & 1991er 210D Reimo.
Home is where you park it.

BremerMitBremer
Beiträge: 29
Registriert: 24.03.2020 22:46
Wohnort: Bremen

Re: Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

Beitrag von BremerMitBremer » 14.11.2020 11:11

JC209D hat geschrieben:
08.11.2020 21:24
Filz ist eine Möglichkeit, Klebekork eine andere.
Habe in einem Sprinter das Kork Material an der Decke. Das Raumklima ist dadurch genial.
VG
Hans
Klingt ja spannend. Ich habe auch noch vor meine Decke zu erneuern. Hast du evtl. mal ein Foto von der Decke im Sprinter?

Lieben Grüße
Simon

Benutzeravatar
JC209D
Beiträge: 65
Registriert: 08.07.2017 11:44
Wohnort: Bayern

Re: Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

Beitrag von JC209D » 22.11.2020 19:04

In diesem Video siehst du ein paar Sequenzen lang den Kork-Dachhimmel.
https://youtu.be/72Qi7LL5-QU[/youtube]
1986er 209D Westfalia Marco Polo & 1991er 210D Reimo.
Home is where you park it.

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

Beitrag von Thomas S. » 29.11.2020 13:54

Hallo BlackForrest,
meines Wissens nach wurde damals mit "Glaswolle" oder Mineralwolle Isoliert. Aber, du sprichst von Schimmel, dir ist bekannt , dass das nicht gesund ist und wenn du Schimmel siehst, die Sporen sich schon viel weiter verbreitet haben. Ich würde die Deckenplatten abnehmen, die Wolle raus, dann die Dachluke neu abdichten, mit modernem Isoliermaterial isolieren, wenn möglich, das ganze Dach neu isolieren und anschließend neue Deckenplatten anfertigen, zB aus Sperholz, dann kannst du die Platten mit Kork, Filz oder was die gefällt bekleben und wieder einbauen. Ich weiß, ist viel Arbeit, aber es lohnt sich und ist gesünder, für dich und deine Familie.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

BackForrest
Beiträge: 31
Registriert: 08.09.2020 08:27
Wohnort: Schwarzwald

Re: Dachhimmel und Dämmung Westfalia-Hochdach

Beitrag von BackForrest » 03.02.2021 00:32

Grüß dich Thomas S. Herzlichen Dank für deine Hilfe. So werde ich es machen. Habe damit auch schon angefangen und bin fast durch damit. Es ist viel Arbeit aber man lernt auch viel dabei.

Viele Grüße
BlackForrest.
Mercedes Benz 208 James Cook | 1980 | Benziner | 86 PS

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“